Hallo, ich bin Annika, lebe in Steinhagen (NRW), komme aus Halle (Westfalen) und arbeite selbstständig als Kommunikationsdesignerin.
Ich unterstütze andere Selbstständige dabei, sich über ihr Corporate Design und ihre Website offline und online sichtbar zu machen.
Du wirst hier kein Marketing-Blabla darüber finden, wie toll mein Angebot ist und was ich als Designerin für dich leisten kann. Ja, ich weiß, ich schwimme da etwas gegen den Strom.
Versteh mich nicht falsch, auf meiner Website findest du reichlich Informationen und Wissenwertes dazu, was ich dir anbieten kann.
Aber hier möchtest du ja eigentlich etwas über mich als Person erfahren und darüber, ob wir zusammenpassen.
Ich würde mich nicht für besonders mutig halten und manchmal staune ich noch ein bisschen,
dass ich mich überhaupt an die Selbstständigkeit als Designerin herangetraut habe.
Denn, die Selbstständigkeit hat sich eher zufällig während meines Studiums an der Fachhochschule Bielefeld (noch mit dem guten alten Diplom ;-)) ergeben
und mich seitdem glücklicherweise nie wieder losgelassen.
Abgesehen von meinem Beruf mag ich das ruhige Landleben – auch wenn es ein bisschen wie ein Klischee klingt – und bin zusammen mit meinem Mann stolze, manchmal überforderte Bewohnerin eines wunderbaren alten Fachwerkhauses in Steinhagen (Brockhagen) mit großem Garten und noch ein paar Baustellen – und Herausforderungen.
›Kleine‹ Auftraggeber, Selbstständige und smarte UnternehmerInnen liegen mir am Herzen, obwohl man mich als eher ruhige Person nie mitten im lauten Volksfest-Getümmel oder beim offensiven ›Netzwerken‹ treffen wird. Ich fange jetzt schon an zu schwitzen, wenn ich daran denke. ;-)
Ganz ehrlich, ich habe mein ›Warum‹ gerade erst so richtig formuliert.
Und das auch nur, weil ich schon ein paar Jahre Selbstständigkeit mit verschiedenen Phasen hinter mir habe
und darauf zurückblicken kann.
Das hat geholfen, jetzt einen klareren Blick zu haben.
Aber davor habe ich lange ohne diese überall propagierte ›Vision‹ an und in meinem Business gearbeitet.
Und ehrlich gesagt glaube ich, dass es den meisten Selbstständigen so geht. Sie fangen einfach an, weil sie ihre Arbeit mögen und sammeln Erfahrungen. Aber dieser viel gepredigte Satz ›Du musst dein Warum finden‹, will nicht so recht klappen.
Mittlerweile bin ich den Glaubenssatz losgeworden, dass man unbedingt lautstark sein muss, um erfolgreich selbstständig zu sein.
Sich vermarkten und das eigene Angebot sichtbar machen geht nämlich auch anders.
Und ich bin kein Freund von lautstarkem Marketing oder tendenziell nerviger Werbung, die mir unaufgefordert entgegenschwallt.
Ständig wird überall um Aufmerksamkeit gekämpft und davon möchte ich eigentlich kein Teil sein.
Und wenn es schon sein muss, dann will ich wenigstens einen berechtigten, nützlichen Beitrag dazugeben, ohne mich aufzudrängeln.
Darum konzentriere ich mich als Designerin bewusst auf die ›leisen‹ unaufdringlichen Bereiche deines Marketings.
Weil diese Arbeit einen langfristigen Nutzen hat und eine aufrichtige Seite des Marketings repräsentiert.
Auch du brauchst in deiner Selbstständigkeit nicht unbedingt lautstark oder eine ›Rampensau‹ zu sein.
Du musst dich nicht verstellen und musst auch keine ›hübsche‹ Fassade vorgeben,
die eigentlich nichts mit dir zu tun hat.
In der Zusammenarbeit machen wir dein Business unaufdringlich
und quasi nebenbei sichtbar, immer wenn du sowieso mit deinen Interessenten und Kunden kommunizierst.
Durch dein Erscheinungsbild / Corporate Design, dein Logo, deine gedruckten Bestandteile und deine Website.
Es geht darum, dass Innen- und Außenwahrnehmung zusammenpassen und du von deinen Kunden / Käufern professionell und wiedererkennbar wahrgenommen und verstanden wirst.
Meine Arbeit ist kein Teil einer einseitigen Selbstdarstellung sondern nützt beiden Seiten (deinen Kunden und dir).
Du wirst von mir nichts aufgedrängt bekommen, ich bin nicht wirklich gut im ›Verkaufen‹. Ich überrede dich nicht zu deinem Projekt, weil du insgeheim glaubst, meine Arbeit wäre irgendein Bonus, den du nicht wirklich gebrauchen kannst. ;-)
In der Zusammenarbeit gebe ich dir Hilfen und Impulse und führe uns durch den Prozess zum fertigen Ergebnis. Aber ich kann dir deine Verantwortung für deine Selbstständigkeit und dein Vorwärtskommen nicht abnehmen.
Unser gemeinsames Design-Projekt wird nämlich dann am erfolgreichsten, wenn du selbst motiviert bist, dieses Ziel zu erreichen und du dich aktiv beteiligst.
Wenn du jetzt dein Logo, Erscheinungsbild oder deine Business-Website angehen willst, habe ich vielleicht sogar schon das richtige Design-Paket für dich.
Wenn es mal irgendwo technisch hakt oder eine zweite Meinung gefragt ist, unterstützt mich Eric Huxohl, ausgebildeter Informatiker und Programmierer mit einer Vorliebe für Blümchen-Sessel, Bierbrauen und Heavy Metal. Wir ergänzen uns beruflich seit über zehn Jahren und privat schon seit über 20 Jahren.
Für die körperliche Fitness sorgt Lupo, der sportliche Mitarbeiter mit den zu langen Beinen und ›hypnotischen Schweinsohren‹.
In Lupo steckt mindestens ein Schlittenhund-Vorfahre, sodass man als Begleiterin nie schnell und weit genug laufen kann.
Nicht optimal für die Länge der Mittagspause aber sehr gesund!
Wo der Bürohund erwähnt wird, darf die Katze nicht fehlen. Ruby hält den Betrieb am Laufen, indem sie sich tiefenentspannt auf Präsentationen und Ausdrucke legt oder sich bei Kundenterminen unauffällig dazugesellt. In der übrigen Zeit demonstriert sie mir wunderbar das Pareto-Prinzip: 20% der Zeit arbeiten und 80% der Zeit schlafen. Da erscheinen der eigene Termindruck und der Glaubenssatz, als Selbstständige immer fleißig und viel arbeiten zu müssen, gleich weniger bedeutsam.
Ich bin mir nicht sicher.
Bei der Recherche mag ich persönlich es zwar noch, zu erfahren, wo ein Dienstleister räumlich zu finden ist.
Aber die Zusammenarbeit ist dank E-Mail, Online-Termin und Telefon ja auch unkompliziert möglich,
wenn wir räumlich weiter entfernt voneinander sind.
Da mein Büro in Steinhagen (Brockhagen) in Nordrhein-Westfalen liegt, sind meine regionalen Auftraggeber meist im Altkreis Halle und im Kreis Gütersloh zu finden.
Wir können uns nach Terminvereinbarung natürlich auch bei mir auf ein Gespräch treffen – vorausgesetzt, du hast kein Problem mit alten, pflegebedürftigen Fachwerkhäusern und wohnlichen Dauerbaustellen, auf denen sich laufend etwas verändert.
Mittlerweile kann ich mit Stolz behaupten, dass Treffen mit Kunden schon erfolgreich auf blauer Isolierfolie und frischem Estrich stattgefunden haben. Ich bin gespannt, was zukünftig noch möglich wird.
Häufig findet man bei der Recherche nach einem kreativen Dienstleister Über-uns-Seiten im Netz, auf denen fast ausschließlich die eigenen Kompetenzen ansprechend in Szene gesetzt werden.
Da ist von Zuverlässigkeit, Erfolgen, zufriedenen Kunden und immensem Kaffee-Konsum – offensichtlich alles zum Wohle des Kunden – die Rede. Was jedoch häufig fehlt, ist ein persönlicher Einblick zu dem Team oder der Person, die hinter der Dienstleistung steckt. Aber genau das möchte man als Besucher der Website doch auf einer „Über uns“-Seite vorfinden.
Denn anhand gutklingender Marketing-Texte kannst du ja gar nicht prüfen, ob da etwas dran ist. Ohne ›echte‹ Informationen über den Menschen oder das Team hinter der anonymen Bezeichnung ›Werbeagentur‹ oder dem ›Designbüro‹ kannst du kein Vertrauen fassen, das aber wichtig ist, um Hemmschwellen abzubauen und wenn man zusammenarbeiten möchte.
Als Selbstständige müssen wir uns optimal verkaufen und dürfen bloß keine Fehler und Schwächen zeigen. Denn diese machen uns angreifbar und andere achten uns dann weniger. Oder?
Aber Offenheit und Schwächen zu zeigen, verbindet mehr als das Vorgeben von perfekten Zuständen (die es ohnehin nicht gibt).
Daher gebe ich hier mutig zwei meiner ›schwachen‹ Eigenschaften preis:
Manchmal fühle ich mich bei der Benutzung von Produkten (Websites, Verpackungen, Geräten ...)
wie der sogenannte ›DAU‹ (›Dümmster anzunehmender User‹).
Ich finde Bedienelemente und wichtige Infos nicht oder reiße Verpackungen an der falschen Stelle auf.
Hier kann man ruhig von einer gewissen Tollpatschigkeit sprechen.
Durch diese Eigenschaft entwickle ich allerdings ein gutes Verständnis
für Bedürfnisse von Benutzern und kann bei meiner Arbeit darauf eingehen.
Meistens brauche ich eine gewisse Vorlaufzeit, um mich in Themen einzuarbeiten und diese wirklich zu verstehen.
Da wo andere sich vielleicht schneller zufrieden geben,
denke ich meist noch einmal genauer nach.
Wenn ich mir mit etwas unsicher bin, recherchiere ich hinterher lieber noch einmal gründlich, bevor ich im Kundengespräch spontan etwas falsches sage.
Positiv betrachtet führt diese ›Langsamkeit‹ aber meist zu sorgfältiger und gewissenhafter Auseinandersetzung.
Wenn du mehr Wissen für deine Selbstständigkeit aufbauen möchtest, was die Zusammenarbeit mit einer Designerin, Design- und Marketing-Themen betrifft, schau dich in meinem Blog um.