Wenn du gerade dabei bist, deine Selbstständigkeit auf- oder auszubauen, überlegst du gerade, ob du dein Logo oder Corporate Design erstellen lassen möchtest. Vielleicht mit einer selbstständigen Designerin.
Aber du bist unsicher, ob das jetzt gerade für dich der richtige Weg ist oder ob du vielleicht lieber erst mal ohne Corporate Design weitermachst.
Ich bin Annika und ich unterstütze Selbstständige und kleine Unternehmen bei ihrem professionellen Erscheinungsbild.
Mein Motto: »Visuelle Wertschöpfung statt oberflächliches Werbegetrommel.«
Total verständlich, dass du mit deinem kleinen Unternehmen oder als Selbstständige(r) möglichst viel selbst stemmen willst und auch auf deine Kosten achten musst. Außerdem gibt es ja so viele Möglichkeiten, selbst zu gestalten und ein Design zu erstellen. Lies dazu auch meinen Blog-Artikel Was kannst du selbst tun. Ohne Designerin.
Vom vorgefertigten Design der eigenen Visitenkarten bis hin zu Baukasten-Websites von diversen Anbietern ist alles schon da. Und es gibt viele Selbstständige mit eigenem Business, die mit diesen Möglichkeiten recht passable Ergebnisse für sich selbst erzielen.
Vorgefertigte und selbst erstellte Gestaltungslösungen sind meist nicht wirklich passgenau und ein bisschen oberflächlich, und das sieht man ihnen auch an. Zumindest begegnen mir dir diese selbstgemachten Zustände immer wieder bei der Recherche. Und dieser Zustand ist als Übergang völlig ok und normal. Aber manchmal frage ich mich schon, ob Selbstsätndigen und kleinen Unternehmen eigentlich bewusst ist, wie ihre etwas zufällige, holprige Gestaltung nach außen wirkt.
Auch du selbst hast Grenzen, wenn du selbstständig unterwegs bist. Und zwar nicht nur fachliche sondern vor allem zeitliche Grenzen.
Die ›Marke Eigenbau‹ muss erst einmal nicht schlimm sein. Es kommt darauf an, in welcher Phase deiner Selbstständigkeit du gerade bist.
Irgendwann stellst du vielleicht fest, dass dein bisheriges Erscheinungsbild nicht (mehr) den realen Zustand und die Qualität deiner Arbeit abbildet. Du möchtest deine Werte und den Wert deines Angebots besser an deine Interessenten und Kunden transportieren.
Dir passt dein bisheriges Erscheinungsbild nicht mehr. Rückblickend hat es sich vielleicht sogar immer schon etwas provisorisch angefühlt.
Und auch wenn ich da etwas parteiisch bin. An diesem Punkt kann es sinnvoll sein, einen Schritt weiterzugehen und nicht mehr nur minimal innerhalb einer Wohlfühlzone irgendwie ein bisschen zu investieren.
Man kann nicht an allen Baustellen im eigenen Business gleichzeitig arbeiten, gerade als Soloselbständige(r). Das kenne ich aus eigener Erfahrung auch.
Wenn dein Erscheinungsbild auf Dauer von Zufälligkeiten und gutgemeintem Eigenbau bestimmt wird, lässt du damit auch Potential liegen, das dir stetig und nachhaltig helfen könnte, deine Selbstständigkeit professionell sichtbarer zu machen.
Das Tolle an einem professionellen Erscheinungsbild ist nämlich, dass es einmal entwickelt wird und dann immer weiter für dich arbeitet.
Beim Erstellen eines Corporate Designs haben meine Kunden manchmal noch gar nicht die Vorteile auf dem Schirm, die das Erscheinungsbild bietet. Besonders weil es über einen langen Zeitraum genutzt wird, wenn es einmal erstellt wurde.
Das Erstellen deines Corporate Designs ist also deine Chance, dich nach außen mit (Wiedererkennungs-)Wert darzustellen.
Damit deine Arbeit auf die Weise sichtbar gemacht wird, wie sie es verdient hat.
Übrigens ohne eine hübsche Fassade oder übertriebene Dekoration daraus zu machen, sondern um dich ehrlich
und mit Qualität und Eigenleben zu zeigen.
Wenn du dein Erscheinungsbild und Logo erstellen lassen möchtest, findest du weitere Beispiele in meinem Portfolio für Logo- und Corporate-Design-Projekte.
Ich erlebe bei Gesprächen immer wieder, dass Interessenten zwar meist begeistert von den Möglichkeiten einer Zusammenarbeit sind und auch viele gute Ziele für das Projekt haben. Sie wollen richtig gute Ergebnisse mit Mehrwert, mit denen sie sich identifizieren und die sie für eine lange Zeit nutzen können. Aber es soll trotzdem finanziell bitte nur in einer Wohlfühlzone stattfinden. Ist ja schließlich ›nur‹ ein nettes Design. ;-)
Als Selbstständige (mit ebenfalls überschaubaren Budgets) kann ich das ein bisschen verstehen. Aber der Anspruch, viel Mehrwert gegen eine möglichst geringe finanzielle Investition zu bekommen, kann leider nicht funktionieren.
Wenn dich das Thema interessiert, lies auch meinen Blog-Artikel Was kostet ein Logo? Und für wen ist die Zusammenarbeit geeignet.
Du willst das Thema ›Corporate Design und Logo erstellen lassen‹ vielleicht angehen aber bist unsicher, wie das abäuft und was die Investition angeht.
Schau dir direkt meine Design-Pakete an.
Dein Logo hat zu Recht eine kleine Sonderrolle
Selbst auf der kleinsten verfügbaren Fläche kann dein Logo noch für dich arbeiten und deinen Wiedererkennungswert stärken.
Zumindest, wenn es handwerklich ordentlich erstellt wurde und zu deinen unternehmerischen Werten und zu dir passt. Und wenn du es aktiv immer wieder benutzt.
Wenn dich die Frage, ob und wie du dein Logo erstellen lassen kannst, aktuell beschäftigt, lies auch meinen Blog-Artikel ›Brauchst du überhaupt ein Logo? Und was ist stattdessen (auch) wichtig.‹
Vielleicht sind dir schon öfters diese ganzen Begriffe wie Branding, Personal Branding, Personenmarke etc. über den Weg gelaufen. Falls du dich etwas überfordert von diesem ganzen Markenaufbau-Gedöns fühlst, lies auch meinen Blog-Artikel Dein überschaubarer Einstieg in die Personenmarke.
Ich bin kein Fan von pauschalen Botschaften, die suggerieren, dass du als Selbstständige(r) zwingend irgendetwas tun musst, um erfolgreich zu sein. Es gibt nicht den einen richtigen Weg.
Und ob dir eine gezielte Investition in das Erstellen deines Corporate Designs aktuell am meisten bringt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt auf deine Situation an. Und es gibt ganz viele Stellschrauben in deiner Selbstständigkeit an denen du auch oder stattdessen drehen kannst. Design ist immer ein Teil der Lösung und kann nicht ein schwaches Angebot kompensieren.
Wenn dich diese Frage nach dem Nutzen beschäftigt, lies dazu meinen Blog-Artikel ›Corporate Design für deine Selbstständigkeit. Sinnvoll oder nicht?‹
Wenn du überlegst, check mal ehrlich die folgenden Punkte in deinem Business:
Wenn du jetzt bei den meisten Fragen sowas wie ›och ja‹ antwortest oder zustimmend nicken kannst, könnte es jetzt eigentlich losgehen.
›Ich brauch doch noch nur was ganz einfaches‹
Verständliche aber vielleicht falsche Erwartungen an dein Design-Projekt.
Was kostet ein Logo?
Und für wen ist die Zusammenarbeit für die Logo-Gestaltung geeignet?
Brauchst du ein Logo?
Und was kann stattdessen oder vorher auch wichtig für dich sein.